Notwendige Planungen, Genehmigungen etc. vor Baubeginn
Bei diesen Punkten war und ist für uns sehr angenehm, dass sich Herr Schumann bzw. Elbe-Haus um alle Anträge und die Auswahl der Fachfirmen etc. kümmerte, so dass wir zum Schluss "nur" die Unterlagen prüfen, uns für bestimmte Firmen entscheiden und die erforderlichen Unterschriften leisten mussten.
Zunächst benötigten wir ein Vermessungsbüro, das unser Grundstück vermisst, den Lageplan erstellt, das Haus einmisst und absteckt. Dafür unterschrieben wir den Vertrag am 22.09.2013.
Am 09.10.2013 war dann unser Antrag auf Baugenehmigung fertig und zur Unterschrift vorbereitet. Das war aber leider nicht die letzte Unterschrift, um eine Baugenehmigung zu erhalten. Wir mussten am 22.10.2013 mehrere Unterlagen neu unterschreiben, weil der Bauantrag nun doch ausführlicher sein sollte. Am 11.11.2013 wurden nochmals diverse Unterschriften für zusätzliche Zeichnungen benötigt. Am 22.11.2013 erhielten wir dann endlich den Gebührenbescheid vom Bauordnungsamt für die erfolgte Baugenehmigung! Große Freude! Nach Zahlung der Gebühren durften wir dann unsere Baugenehmigung am 26.11.2013 persönlich abholen Nach Übergabe an Herrn Schumann konnte dieser alle weiteren Schritte veranlassen. Es gab eine vorsichtige Planung, dass evtl. bereits vor Weihnachten der Bodenaustausch und die Erstellung der Bodenplatte erfolgen sollte. Das war dann aber leider doch nicht zu schaffen, auch wenn von unserer Seite aus alles erledigt war. |
![]() |
Sehr viel Zeit benötigte Elbe-Haus für die statischen Berechnungen, da unser Grundstück nicht die notwendige Festigkeit hatte. Wir hatten nur ein Gutachten vom gesamten Baugebiet, für welches eine Bohrung glücklicherweise an der Stelle durchgeführt wurde, an der unser Haus später stehen soll. Im Gutachten wird empfohlen, dass ein tieferer Bodenaushub und -austausch erfolgen muss, welcher dann aufgefüllt und verfestigt werden muss. Elbe-Haus war hier sehr genau und fragte noch beim Gutachter nach, so dass dadurch der Dezember 2013 nur für diese Berechnungen und die Suche nach einem passenden Tiefbauunternehmen verging. Die Tiefbauarbeiten hatten wir aus dem Werkvertrag herausgelöst, da es so für uns wesentlich günstiger wurde. Glücklicherweise gab es dann grünes Licht und wir brauchten kein zusätzliches Bodengutachten erstellen lassen.
Vor Weihnachten erhielten wir dann auch nach längeren Verhandlungen ein faires Preisangebot von der Tiefbaufirma Rakozcy aus Magdeburg. Und es bestand die realistische Aussicht, dass es Mitte Januar 2014 endlich mit dem Bauen losgeht; wenn das Wetter mitspielen würde .....
Die erste Rate für Elbe-Haus wurde mit Bauantrag fällig und wir erhielten am 09.11.2013 die erste Abschlagsrechnung gemäß Werkvertrag. Da wir aber von Elbe-Haus bisher nicht alle Unterlagen erhalten haben - es fehlte die Versicherungsbestätigung für den Abschluss einer Baufertigstellungsbürgschaft - bezahlten wir nur einen Teil der Rechnung und baten um Zusendung der Bürgschaftsurkunde. Wir gehen zwar davon aus, dass Elbe-Haus während der Bauphase nicht in Schwierigkeiten gerät, aber eine im Werkvertrag zugesagte Bürgschaft wird nur gültig, sofern man die Urkunde der Versicherung hat. Und sicher ist sicher .... Nach längerer Wartezeit haben wir sie Anfang Januar 2014 erhalten und dann natürlich sofort den restlichen Rechnungsbetrag bezahlt.
Außerdem mussten wir noch folgendes erledigen:
- Bestellung Kaminofen, damit wir wissen, wo die Anschlüsse sein müssen
- Bestellung Küche, um Anschlüsse festzulegen - siehe Küchenplanung
- 11.12.2013 - Bemusterung im Bauherrenzentrum Berlin, Besprechung mit Bauleiter Herrn Komischke und Herrn Schumann
Hier gingen wir noch einmal sämtliche Bauunterlagen durch, klärten die technischen Installationen (Belüftung, Heizung etc.), nahmen erste Bemusterungen vor (Dach, Türen, Schalter, Fassade, Rollläden, Sanitär etc.), klärten die Lage für die Rauchrohröffnung im Kaminzug und erhielten noch viele Hausaufgaben, was wir vor Baubeginn noch so alles erledigen müssen. Wir saßen fast 6 Stunden zusammen, obwohl wir uns in allem sehr schnell entschieden. Aber es gab genug Kaffee, Saft und Wasser!
- Kontakt mit Bezirksschornsteinfeger wegen Kamin
- Abschluss Versicherungen - Bauherrenhaftpflicht, Rohbauversicherung (die später automatisch in eine Wohngebäudeversicherung umgewandelt wird)
- Anträge SWM wegen Wasser-,Strom-, Abwasser- und Telefonanschluss (diese wurden für uns von Herrn Schumann bereits vorbereitet und wir brauchten nur unterschreiben), Mehrspartenanschluss (alle Anschlüsse sind an einer Stelle und es braucht nur einmal geschachtet werden)
- Klärung Baustrom (hier haben wir zum Glück sehr nette Nachbarn, von denen wir für die Anfangszeit Strom bekommen) und Bauwasser (erfolgt über Mietung Standrohr)
Neues Jahr - 2014 - Jetzt gehts los, auf den nächsten Seiten kommen die Fotos ....